zum Thema: bitte anklicken!
Willkommen auf meiner Webseite!
Schön, dass Du mich gefunden hast.
Ich wünsche allen Lesenden viel Spaß beim Stöbern eine schöne, besinnliche Weihnachtszeit und ein erfolgreiches, spannendes und gesundes 2021.
Umarmt Bäume. Bleibt gesund.
Der neue Kreistag des Bodenseekreises, Bild: Claudia Wörner
Das RP hat Wort gehalten: Trassenverlauf steht fest. RP entscheidet über Strecke der B31 neu zwischen Meersburg und Immenstaad.
Quelle RP Tübingen Referat 44.
Hier geht es zum Dialogverfahren und zur Begründung für die B1-Trasse: https://www.b31.verkehr-bodenseeraum.de/news/pressemitteilung-vom-24-april-2020
Wie leben wir in den nächsten 10-15 Jahren mit der B31, der Baustelle, wo gibt es neue Zebrastreifen, wie viele Kitas benötigen wir, soll die Grundschule saniert oder neu gebaut werden, wie entwickeln wir die Bach- und die Hauptstraße, wie viel Verkehr wollen wir in der Gemeinde, wie schaffen wir es Ökonomie und Ökologie gemeinsam zu denken.
Wie schaffen wir bezahlbaren Wohnraum, wo entstehen Blühwiesen, wie bezahlen wir unsere Wünsche, was tun wir für den Klima-, Arten und Umweltschutz in Immenstaad?
Vor Ort, in der Gemeinde Immenstaad und im Bodenseekreis, gestalten wir unser Zusammenleben.
Hier geht´s zu unserem MDL: Martin Hahn
Foto 2017: Bodan GmbH in Überlingen
Hier geht´s zum Ortsverband:
http://www.gruene-bodenseekreis.de/ortsverbaende/immenstaad/
und hier zum Kreisverband:
http://www.gruene-bodenseekreis.de/aktuelles/
zum Thema: bitte anklicken!
Themen, die mich und Dich? besonders interessieren:
HIER FINDEST DU DAS NEUE GRUNDSATZPROGRAMM!
Ausgleich zwischen Ökologie und Ökonomie, nachhaltiges Wirtschaften, fairer Handel, Soziale Gerechtigkeit, Familienpolitik, Mobilität, ein friedliches Miteinander sowie Europa.
Klimaschutz: Maßnahmen für ein klimaneutrales Land
https://www.gruene.de/artikel/klimaschutz-massnahmen-fuer-ein-klimaneutrales-land
40 Jahre Grüner Bodenseekreisverband
Der neue Kreisvorstand November 2019.
Markus Böhlen, Birgit Zauner, Sabine Witzigmann, Martin Hahn, Matthias Klemm und Sonja Würden. Es fehlt Franziska Scholz s.u. (Foto: Brigitte Walters, SZ)
Besuch von Winfried Kretschmann bei VAUDE 2017
Spenden
Mitglied werden
Kommende Veranstaltungen:
Bahnpolitische Matinée mit Matthias Gastel und Martin Hahn
Sonntag, 07.03. um 11:30 Uhr mit Matthias Gastel (MdB)
Matthias Gastel, Mitglied im Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur im Deutschen Bundestag und Sprecher für Bahnpolitik der Grünen Bundestagsfraktion, kommt am Sonntag, 7. März, zu einer virtuellen bahnpolitischen Matinée in den Bodenseekreis.
Auf ein Wort mit Cem Özdemir
Dienstag, 9. März um 19:30 Uhr mit Cem Özdemir MdB und Martin Hahn MdL, Details folgen
Kontakt: m.boehlen@gruene-bodenseekreis.de
Erster Eindruck
Grünes Programm der Kreistagsfraktion im Bodenseekreis
Als Grüne Fraktion im Kreistag des Bodenseekreises werden wir bei allen Entscheidungen die Zukunft mit bedenken: Auch kommende Generationen sollen in einer intakten Umwelt und in einem funktionierenden Gemeinwesen leben können. Alle Investitionen und Maßnahmen im Kreis müssen unter den Vorzeichen des Klimawandels geprüft werden. Denn auch der Bodenseekreis muss seinen Beitrag zur Erreichung der Pariser Klimaziele leisten.
Grüne Kommunalpolitik verfolgt zentrale grüne Ziele: Klima- und Umwelt- und Naturschutz, sozialer Zusammenhalt, eine offene und tolerante Gesellschaft, gerechte Bildungschancen, Ausbau des digitalen Netzes und ein vielfältiges kulturelles Angebot. Nicht zuletzt ist es uns wichtig, nachhaltig zu wirtschaften und die Idee des Gemeinwohls als Wirtschaftsfaktor voranzubringen.
Konkret wollen wir
- Energetische Maßnahmen bei den Gebäuden des Kreises
- Eine umweltfreundliche Mobilität mit Bus und Bahn
- Radfahren attraktiver und sicherer machen
- Kein weiteres Steuergeld für den Flughafen Friedrichshafen
- Flächen schonen, Grünbereiche schützen und naturnah gestalten, Artenreichtum und vielfältige Landschaft erhalten
- Lebendige Gewässer und vorausschauender Hochwasserschutz
- Mehr Anstrengung bei der Abfallvermeidung und Wiederverwertung
- Ein verlässliches soziales Netz durch Prävention und Beratung
- Freiwilliges Engagement stärken und würdigen
- Schutz für Frauen und Kinder mit Gewalterfahrung
- Gemeinsam leben – mit und ohne Behinderung
- Eine gute medizinische Versorgung sicherstellen
- Den demographischen Wandel gestalten: Pflegeangebote ausbauen
- Migration und Integration aktiv gestalten
- Öffentlichkeit und Transparenz bei politischen Entscheidungen
- Gleiche Chancen für Frauen in Politik und Gesellschaft
- Schule und Bildung: individuell und qualitativ hochwertig